Bartók Kombinat

CD: "MUSIQUE EN FORME DE POIRE"

erhältlich bei Amazon:
 Musique en Forme de Poire - Bartók Kombinat: Amazon.de: Musik-CDs & Vinyl

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Prelude No. 3 von Gershwin

(aus der CD "MUSIQUE EN FORME DE POIRE")

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Francis Poulenc, IIIème Improvisation

Bartók Kombinat

Belle Époque trifft Modern Jazz

Was passiert, wenn man Kompositionen der Jahrhundertwende für zwei Klaviere mit den Stilmitteln des Modern Jazz wiedergibt? Wenn Debussy, Bartók und Schostakowitsch plötzlich auf Hancock und Wollny treffen? Und dabei Ausflüge zu Bach und Gershwin das Programm streifen? 

lm Repertoire befinden sich Bearbeitungen der Suite für zwei Klaviere (Dmitri Schostakowitsch), der ,,Danse profane" für Harfe und Orchester (Claude Debussy), dem Zweiten Klavierkonzert von Sergei Rachmaninow und weiteren Kompositionen von Samuel Barber, Witold Lutoslawski und Francis Poulenc. Respektvoller Umgang mit den Originalwerken trifft hier auf lmprovisationsfreude und das Erforschen neuer Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten. 

Die beiden Pianisten des Bartók Kombinats Miriam Weiss und OliverTaupp sind nicht nur im Jazz, sondern auch im klassischen Klavierspiel ausgebildet. Kongenial ergänzt werden sie durch Mario Fadani (Kontrabass) und Wolfgang Disch (Schlagzeug). 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Auftakt Kunst
Dieses Video entstand aufgrund einer Aktion des Kulturamtes der Stadt Heidelberg "Auftakt Kunst" im Januar 2021.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Live 1
Live-Mitschnitt vom 11. 3. 2017 auf der Jazzaktion in Kornwestheim.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Live 2

Live-Mitschnitt vom 11. 3. 2017 auf der Jazzaktion in Kornwestheim. 

Die Mitglieder des Bartok Kombinats

Miriam Weiss

Klavier

studierte Jazzklavier an der Musikhochschule Stuttgart und Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Mit der Band „horo“ (Fusion von bulgarischer Folklore und Jazz) hatte sie zahlreiche Engagements in Deutschland, produzierte die CD „Chuperlika must die“ (dml-records) und unternahm mit Förderung des Goethe-Instituts Konzertreisen nach Israel, Palästina und Jordanien. Weiterhin konzertierte sie solo (u. a. LINKS – Heidelberger Biennale für Neue Musik), spielte für Musical- und Theaterproduktionen (Theaterhaus Stuttgart, Schlossfestspiele Ettlingen) und komponierte die Musik zu ihrem Projekt „Soundlines“. In den letzten Jahren wurde die Pressearbeit zu einem weiteren wichtigen Standbein: Miriam schreibt Programmtexte für Festivals und Konzerthäuser, leitet die Programmheftredaktion des Kammermusikfest Lockenhaus und hält Konzerteinführungen. 

Mario Fadani

Kontrabass

erlernte nach dem Abitur das Bassspielen autodidaktisch.
mit Bands von Jazz bis Rock-a-Billy, Folk-Punk bis Rock, psychedelischer Rockmusik
bis Tango, Big Band Swing und Zirkusmusik machte er seine musikalischen Erfahrungen in vielen Clubs und auf vielen Festivals, in Deutschland, circa halb Europa und drüber hinaus, gewann diverse Wettbewerbe oder auch nicht.
in den neunziger Jahren begann eine bis heute andauernde rege Tätigkeit als Theatermusiker, auch als Komponist, Arrangeur und musikalischer Leiter, auch für diverse Film- und Fernsehprojekte.
2009 gewann er mit der Formation Härzbluut den renommierten Kleinkunstpreis „Reinheimer Satirelöwe“.

Wolfgang Disch

Schlagzeug

studierte Jazzschlagzeug an der Staatlichen Hochschule für Musik Mannheim bei Prof. Keith Copeland und Prof. Michael Küttner.

Seit seiner Studienzeit ist er als Live- und Studiomusiker tätig und arbeitete mit zahlreichen Künstlern wie z.B. Don Menza, Ludwig Nuss, Ingolf Burkhardt und Kosho (Söhne Mannheims) zusammen. 

Als Sideman spielte Wolfgang Disch bei verschiedenen Festivals im In- und Ausland u.a. enjoy jazz, 

Slany Jazz Festival (CZ), Festival Jazz Amarinois (F) und wirkte bei Produktionen des Theaters im Pfalzbau, des Capitol Mannheim und der Städtischen Bühne Heidelberg mit.

2007 gründete er „Wolfgang Disch Acoustic Band“, eine Triobesetzung, bei der seine Kompositionen und Arrangements im Mittelpunkt stehen.

Oliver Taupp

Klavier

Lernte klassisches Klavier bei Konrad Lutz und Jazzklavier bei Joachim Trunte. Seit 1998 ist er als Pianist und Klavierlehrer in Heidelberg tätig. Arbeitete als Musiker und musikalischer Leiter in Musical- und Schauspielproduktionen an verschiedenen Theatern, z.B. Städtebundtheater Hof/Bayreuth, Landesbühne Esslingen, Städtische Bühne Würzburg, Badische Landesbühne Bruchsal, Capitol Mannheim, Theaterwerkstatt Heidelberg. Auftritte in Italien, Dubai, auf dem Jazzfestival Amarinois in Frankreich, beim Jazzfest Burghausen und dem Heidelberger Frühling.

Bringt mit dem Projekt „Bartók Kombinat“ mehrere seiner musikalischen Leidenschaften unter einen Hut: die Musik der Jahrhundertwende, Jazz und Klavierduos.


 
Hohenloher Zeitung vom 20.2.2024

Immer wieder treten die Tastentöne wie üppig sprudelnde Quellen aus den jazzigen Grooves der Rhythmusgruppe hervor - Momente, die für jazzig-coole Hörerlebnisse und reichlich Spannung beim Publikum sorgen. Und einige unter den Zuschauern zu spontanen Bravo-Rufen hinreißen.

Rhythmisch reizvoll, dynamisch raffiniert, transparent und mit reichlich Drive ausgestattet (...) Egal, welchen Komponisten sich die Vier vorknöpfen, stets groovt es bei den technisch anspruchsvollen Werken verdächtig.
(Renate Väisänen)



Odenwälder Zeitung - Fürth, 21.3.2018



Sie ergänzen sich, sie hören aufeinander, sie machen auch mal Pause, um den anderen den Vortritt, das Solo zu überlassen, sie spielen miteinander, gegeneinander und finden sich wieder in Harmonie zusammen.

Das spürt das Publikum natürlich sofort, das einmal dahingleitet, sich in seinen eigenen Träumen verliert, um dann wieder voll dabei zu sein, mitzuwippen, mitzujazzen, um sich im finalen Applaus zu entladen. Die Studiobühne erlebte wieder ein großes Konzert. (mk)

Soundcloud

Inhalte von Soundcloud werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Soundcloud weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kontakt: taupp(at)posteo.de